Skip to content
Home » Workshops » Awareness für Veranstalter_innen und Räume

Awareness für Veranstalter_innen und Räume

Donnerstag 30.11. 13h – 17h in Wien
Aufbauender 2. Teil dann je nach individueller Vereinbarung

Im Workshop wird ein Grundlagen-Wissen über Awareness-Arbeit vermittelt. Dabei schauen wir uns an, was die zugrundeliegenden Prinzipien wie beispielsweise Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit sind, um zu verstehen, was Awareness-Angebote ausmacht, um sie auch als tatsächliche und kompetente Unterstützung erfahren zu können. Wir erarbeiten, welche Gewalt- und Diskriminierungsformen im Veranstaltungskontext passieren und stellen anschließend vor, wie ein Awareness-Team und damit verbundene Konzepte im Rahmen einer Veranstaltung funktionieren und wirken können. Dabei besprechen wir auch die Schritte, die vorab mit Awareness-Teams abgeklärt werden müssen und was bereits einfache Maßnahmen sind, um Veranstaltungen und Räume offener und sicherer für viele zu machen.

Aufbauend zu diesem Basis-Workshop (Teil 1) gibt es die Möglichkeit der individuellen Vereinbarung für einen Aufbau-Workshop (Teil 2) oder auch einer spezifischen Beratung und/oder Begleitung, um den konkreten Bedarf einer Veranstaltung oder eines Raums erarbeiten und umsetzen zu können.

Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt, ist interaktiv gestaltet und arbeitet mit unterschiedlichen Medien und Methoden.

Der Workshop kann auch von Kollektiven oder Institutionen gebucht werden und kann dann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Wenn ihr spezielle Fragen zu eurer Teilnahme an den Workshops habt oder bestimmte Voraussetzungen/Unterstützung braucht, um bei den Workshops teilnehmen zu können, schreibt uns bitte gerne und wir schauen, wie wir das berücksichtigen können.

Kostenpunkt:
Die Workshops sind auf freier Spendenbasis zugänglich und nicht gefördert. Wir empfehlen folgende Spende je nach Länge (wo noch Vor- und Nachbereitungsstunden dazu zu rechnen sind) und damit auch mehr an Wissenstransfer für euch:

0 – 15 Euro – wenn du (fast) kein Geld hast, 15 – 30 Euro – wenn du eher knapp bei Kasse bist, 30 – 100 Euro oder mehr – wenn du gut über die Runden kommst. Der durchschnittliche Betrag von 30 Euro ist deckend.

Wichtiger Hinweis:
Alles, was mehr an Spenden hineinkommt, wird dazu verwendet, jene Workshops und Bildungsarbeit, wo weniger Geld reinkommt, auszugleichen. Vieles, was bei AwA* gearbeitet wird, ist ehrenamtlich und oft auch solidarisches Engagement.
Melde dich auf jeden Fall auch, wenn du kein Geld hast und versteh bitte den Spendenvorschlag nicht als finanzielle Hürde, denn alle sollen unabhängig ihrer jeweiligen finanziellen Mittel am Workshop teilnehmen können.

Anmeldung: Awareness für Veranstalter_innen und Räume – Teil 1

About You / Über dich

Your Name / Dein Name(Required)
Your Email Address / Deine e-mail Adresse(Required)
Wie hast du vom Workshop gehört / How did you hear about this workshop?

What is on your mind? / Hast du noch weitere Anmerkungen

You have some question? Let us know what! // Du hast noch Fragen? Lass uns Wissen was!
Weblink zum Impressum und DSVGO: https://awa-stern.info/dsvgo-impressum-2/

Awareness for organizers and spaces – Part 1

Workshop length: 4h – we will find a date for this workshop in English, as soon as we have enough people interested!
Building up 2nd part then according to individual agreement

In the workshop, we will get a basic knowledge of awareness work. We will look at what the underlying principles are, such as consensus, power of definition, and partisanship, in order to understand what awareness-support activities are about so that they can be experienced as real and competent support. We work out which forms of violence and discrimination happen in the context of an event, and then present how an awareness team and related concepts can function and work in the context of an event. We will also discuss the steps that need to be clarified in advance with awareness teams, and what simple measures can be taken to make events and spaces more open and safer for many.

Building on this basic workshop (part 1), there is the possibility of an individual agreement for an advanced workshop (part 2) or specific advice and/or support to be able to work out and implement the concrete needs of an event or space.

The workshop takes place in English, is interactive, and works with different media and methods.

The workshop can also be booked by collectives or institutions and can then be adapted to their own needs.

If you have specific questions about your participation in the workshops or need certain requirements/support to be able to participate in the workshops, please feel free to write to us, and we will see how we can take this into account.

Cost:
The workshops are open on a free donation basis and are not funded. We recommend the following donation depending on the length (where preparation and follow-up hours have to be added) and thus more knowledge transfer for you:

0 – 15 Euros – if you have (almost) no money, 15 – 30 Euros – if you are rather short of money, 30 – 100 Euros or more – if you can make ends meet. The average amount of 30 euros is sufficient.

Important note:
Anything more that comes in donations will be used to compensate for those workshops and educational work where less money comes in. Much of the work done at AwA* is voluntary and often involves solidarity.
Please don’t take the donation proposal as a financial barrier, because everyone should be able to participate in the workshop regardless of their financial means.

Interest in participating in a workshop in english

About You / Über dich

Your Name / Dein Name(Required)
Your Email Address / Deine e-mail Adresse(Required)
What Workshop are you interested in?(Required)

What is on your mind? / Hast du noch weitere Anmerkungen

You have some question? Let us know what! // Du hast noch Fragen? Lass uns Wissen was!
Weblink zum Impressum und DSVGO: https://awa-stern.info/dsvgo-impressum-2/