Call for Submissions: Kurzpräsentationen & Inputs zu Awareness- und Support-Arbeit
Wir laden Forscher*innen, Personen aus der Praxis und kollektive Projekte herzlich ein, Beiträge für Kurzpräsentationen (max. 15 Minuten) oder für Open Space Formate (z.B. Thementisch, moderiertes Diskussionsformat o.Ä., max. 50 Minuten) einzureichen, die sich kritisch mit Awareness-Arbeit und/oder unterstützenden Strukturen auseinandersetzen.
Die Session möchte Raum schaffen für empirische, theoretische und praxisbezogene Reflexionen, die sich mit Fragen von Care, Sicherheit und struktureller Intervention im Kontext von Veranstaltungen und Clubkultur sowie im öffentlichen Raum beschäftigen. Mögliche Themenbereiche können u.a. sein:
• Studien zu Awareness-Strukturen auf Veranstaltungen oder in der Clubkultur
• Intersektionale Analysen von Gewalt, Sicherheit und Zugehörigkeit
• Strategien für nachhaltige Unterstützungsstrukturen
• Spannungsfelder von Institutionalisierung und Professionalisierung
• Arbeitsbedingungen und Prekarität in der Awareness-/Support-Arbeit
• Politische & rechtliche Rahmenbedingungen (z. B.: Gesetzgebung, Förderungen)
• Intersektionale und diskrimierungskritische Perspektiven auf Care-Arbeit
Willkommen sind Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, z. B. Soziologie, Gender Studies, Public Health, Soziale Arbeit, Kulturwissenschaft oder Community-Forschung,
sowie aktivistischen Kontexten, Awareness-Arbeit und sonstigen themennahen Arbeitsfeldern.
📅 Vortragsdauer: 15 Minuten // 50 Minuten
📍 Sprache: Deutsch oder Englisch
📌 Format: Präsenzvortrag/ Input im Rahmen des Awareness Symposiums bei 4lthangrund, Augasse 2-6, 1090 Wien, Sa + So (18. und 19. Oktober 2025)
🗓 Einreichfrist: 31. August 2025
Personen, deren Beitrag ausgewählt wird, erhalten freien Eintritt zur Konferenz, Verpflegung und Freigetränke sowie eine symbolische Aufwandsentschädigung.
Bitte den Vorschlag (max. 2000 Zeichen) sowie eine Kurzbiografie / Gruppenbeschreibung (max. 800 Zeichen) hier im Formular (siehe Unterhalb) eintragen.