Ein Kollektiv von Frauen, Trans, Queeren und Inter* Personen, die Veranstaltungen betreuen, Bildungsarbeit umsetzen, Konzepte schreiben sowie Räume, Gruppen und Institutionen beraten.

Awareness-Arbeit und die damit verbundenen Inhalte sind uns Herzensanliegen. Wir setzen uns für emanzipatorische Sicherheit und damit verbundenes ein. Kollektives Arbeiten bedeutet für uns hierarchiearm gemeinsam Projekte umzusetzen.

Achtsamer und guter Umgang miteinander sind nicht nur im Rahmen der Arbeit mit den jeweiligen Auftraggeber*innen wichtig, sondern auch ein Anspruch, den wir im Team umsetzen und leben.

Im Rahmen unsere Tätigkeit machen wir regelmäßige Teamweiterbildungen. Beispielsweise zu Geschlechterdiversiät und Awareness / Umgang mit Drogenkonsum / Erste Hilfe – Ersthelfer*innentraining

Bildungsmaterial, Wissen, Workshops und Skills werden laufend für Aktivist_innen und gemeinschaftsbezogene Strukturen zur Verfügung gestellt. Awareness kommt aus feministischer, queerer und intersektionaler Basisarbeit. Uns ist es wichtig mit diesen Strukturen niederschwellig zu teilen.

Ansprüche und Werte

Im Rahmen unsere Arbeit gibt es grundsätzliche Werte und Ansprüche die wir umsetzen. Dies betrifft sowohl Grundsätze wie Parteilichkeit, das Verwenden von Konzepten wie Definitionsmacht und intersektionalen Ansätzen.

  • AwA* in den Medien
  • Unsere Grundsätze, Ansprüche und Werte
  • Referenzen

In Print und Online in Augustin – „Bewusst Konfliktfrei“:
https://augustin.or.at/bewusst-konfliktfrei

In Print und Online in der Unterpalmen 12 – Seite 18 – 20
https://unterpalmen.net/wp-content/uploads/2023/02/Up_12_Web.pdf

In Print und Online – 31.08.2022 – im Standard – Party ohne Polizei: Zu Besuch bei Wiens Awareness-Teams
https://www.derstandard.at/story/2000138653674/party-ohne-polizei-zu-besuch-bei-wiens-awareness-teams

Im Radio – 10.06.2022: https://cba.fro.at/562122
bei Club Resonanzen, die Radiosendung der IG Club Kultur ab Minute 28:00

im Radio – 20.06.2021: https://cba.fro.at/506376
bei O-Sounds am Panel zu queer-feministisch gelebter Clubkultur

Im Fernsehen – 28.04.2021 – https://www.youtube.com/watch?v=I2poF0i_Eqs
bei United we Talk, ein Städteübergreifendes Fernsehformat (Berlin, Frankfurt am Main, München, Wien)

 

Im Rahmen unsere Arbeit gibt es grundsätzliche Werte und Ansprüche die wir umsetzen.
Zentral sind dabei Konzepte wie Parteilichkeit und Definitionsmacht und intersektionale Ansätze.

Awareness bedeutet für uns Achtsamkeit und Bewusstsein in Bezug auf den Umgang miteinander. Das Vermeiden von Diskriminierung, Übergriffen und (sexualisierter) Gewalt. Das beinhaltet ein Bewusstsein im Umgang mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und unserer eigenen Position in diesen.

In jedem Fall orientiert sich Awareness-Arbeit an Grundsätzen wie Konsens und den Bedürfnissen der unterstützungssuchenden Person und stellt solidarisches Handeln in ihrem Sinne her.

Ziel unserer Arbeit ist es, uns überflüssig zu machen. Wir wirken für eine Gesellschaft, in der ein achtsamer, solidarischer Umgang zwischen allen Menschen Praxis ist. Eine Gesellschaft, in der Menschen die Werkszeuge und Handlungsräume haben, Entscheidungen und Umgang mit Konflikten achtsam und gewaltfrei zu leben.

Wir sind Teil des Awareness Institut – der Verband für Awareness-Arbeit im deutschsprachigen Raum.

Das Awareness Institut ist ein Zusammenschluss von Awareness-Aktiven aus dem deutschsprachigen Raum, die Konzepte und Schulungen zum Thema Awareness entwickeln und anbieten. Wir machen Awareness für Veranstalter*innen, Betroffene und Interessierte sichtbar und zugänglich.

Link: https://awareness-institut.net/

transformativejustice.eu >>> wer wir sind – Unsere Gruppe arbeitet seit 2011 zu den Themen sexualisierte Gewalt, Community Accountability und Transformative Justice. Wir wollen Konzepte und Praxen für Communities weiterentwickeln und verbreiten, die eine Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und Gewalt in nahen Beziehungen weiter bringen und notwendig sind. Es ist unser Ziel, diese Formen der Gewalt im Zusammenhang mit unterschiedlichen Machtverhältnissen zu analysieren und mit den vielfältigen Verstrickungen einen Umgang zu finden.

https://www.transformativejustice.eu/de/

https://unrast-verlag.de/produkt/antisexistische-awareness/

Gemeinsam mit SupportFX (Leipzig) und als Teil der Vernetzung „Awareness Institut“ haben wir Abläufe und Standards für Awareness-Arbeit definiert. Diese sind in der folgenden Broschüre gesammelt:

Broschüre „awareness“ .pdf

Bei dem Respect-Guide handelt es sich um einen Leitfaden für einen respektvollen Umgang miteinander.

http://www.i-paed-berlin.de/de/Downloads/

Die Broschüre „Inter und Sprache“ klärt Begriffe rund um Intersex, damit hier ein Sprachlsprachlichich respektvoller Umgang stattfindet. https://oiigermany.org/inter-und-sprache/

http://www.whatreallymakesussafe.com/

http://nycicarus.org/images/MappingOurMadness.pdf

https://lesmigras.de/de/informationen-downloads

In der Broschüre „Grenzen setzen – Ein Arbeitsbuch“ geht es um das Setzen persönlicher Grenzen, in den verschiedensten Zusammenhängen. Anhand von Texten und Übungen könnt ihr euch mit dem Thema auseinandersetzen. Berlin, 2017.

https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/06/LesMigraS_Grenzen_Setzen_online.pdf

Broschüre Verbindungen sprechen. Empowerment in Bezug auf Rassismus und Transphobie in LSBTI-Kontexten.

https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/06/LM_Broschuere_Tapesh_einzelseiten_korrigiert.pdf

Broschüre Unterstützung geben. Handlungsstrategien im Umgang mit Gewalt und Diskriminierung.

https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/06/LM_Broschuere_Tapesh_UnterstuetzungGeben.pdf

Was ist Mehrfachdiskriminierung?

Text von Les MIGRAS zu Mehrfachdiskriminierung, Mehrfachzugehörigkeit und Antidiskriminierungsarbeit.

https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/01/LesMigraS_2015_Mehrfachdiskriminierung_Einstiegstext.pdf

Hier gibt es einen vertiefenden Text als pdf: https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/01/LesMigraS_Mehrfachdiskriminierung_vertiefend.pdf

In Leichter Sprache: Wir erklären Mehrfach-Zugehörigkeit und Mehrfach-Benachteiligung: https://lesmigras.de/wp-content/uploads/2021/01/LesMigraS_Was_ist_Mehrfachdiskrimierung_Leichte_Sprache.pdf

>>> Eurogames 2024

>>> Tipping-Points (Sollektiv – St.Pölten) 2024

>>> Club der Republik – Wiener Festwochen 2024

>>> Fairstage (Berlin) 2024

>>> Awareness im öffentlichen Raum für die Stadt Wien 2024

>>> Stream Festival (Linz) 2024

>>> Begleitung der Anlaufstellenstruktur für den Berliner Obdachlosenhilfe e.V. (2023 – laufend)

>>> Awareness für das OII Community Event in Paris gemeinsam mit CIA – Collectif Intersexe Activiste (05/2023)

>>> Ausbildung des Awarenessteams für das Pilotprojekt Awarness im öffentlichen Raum in Berlin Mauerpark (05/2023)

>>> Donaufestival 2023 sowie 2024 in Krems- Awarenessteams für die beiden Festivalwochenenden

>>> Awareness im öffentlichen Raum, Einreichung eines Konzeptes für die Ausschreibung durch die Stadt Wien Anfang 2023. Mit unserem Konzept konnten wir die Jury überzeugen und sind somit mit der Arbeit für den öffentlichen Raum in der Förderschiene für Wienweite Projekte aufgenommen.

>>> Ausarbeiten eines Anlaufstellenkonzeptes und Aufbau einer Awarenesstruktur für das Kulturzentrum 4lthangrund 2022 – laufend

>>> OII Community Event (online Awareness) 10 2022

>>> Aufbau von einer Awarenessstruktur/Gruppe in Graz (laufend) ab 10 2022

>>> Workshop für die LIMA zu Basics für online Awarenessarbeit 10 2022

>>> Basisgruppen Straßenfest – Veranstaltung am Unicampus / altes AKH in Wien 10 2022

>>> Awareness im öffentlichen Raum – Karlsplatz, Donaukanal, Yppenplatz und Ring – 06 bis 09 / 2022 für die Stadt Wien / MA 13

>>> Awarenesskonzept & Begleitung für die “Take Back the Streets” feministische Demonstration am internationalen Frauentag 8. März (2022)

>>> Weiterbildung und Konzeptberatung für die deutschlandweite Seebrücke Awareness Struktur (2021 – laufen)

>>> Erstellen und Umsetzen eines (Online Awareness) Konzeptes für ILGA world beim Intersex day of solidarity (08.11.2021)

>>> Support des Aufbaus einer Awarenessstruktur bei Soundlabs (10 / 2021 – 2022)

>>> zArt & Zuckerl Veranstaltungsreihe FLEX 07 / 08 / 10 2021

>>> OII Community Event (Online Awareness) 09 2021

>>> 4lthangrund Herbstfest 09 2021

>>> Clubnach/t/mittag LAMES / St.Pölten 09 2021

>>> Rhizomatic Circus Veranstaltungsreihe F23 Fabrik 08 2021

>>> Awareness-Teams im öffentlichen Raum / Karlsplatz – Donaukanal – mobiles Team / beauftragt durch die Stadt Wien 06/ 07 – 2021

Referenzveranstaltungen/ Projekte, bei denen wir als Awareness (im Rahmen des Kollektiv AwA_wien) tätig waren (2017 – 06/2021)
– Aufwind Festival (stationäre Anlaufstation und Awareness Struktur 2017)
– Oase (Veranstaltungsreihe u.a. in Fluc, Grelle Forelle – seit 2018)
– Signale (Soli-Fest Arena Wien – 2018)
– 1. Wiener Kultur Rave (Soli-Fest – 2018)
– Grund für: SOS! (Solidarischer Kongress und Fest – 2019)
– EuroPride Park & Village (Rathausplatz und Votivpark mobile und stationäre Betreuung – 2019)
– PARQUE DEL SOL / LAMES (Interdisziplinäres Festival – 2019)
– Geburstagsfest von ZARA, Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (2019)
– Grund für WKR (Soli-Fest – 2019)
– Gassen aus Zucker 7 Jahre Geburtstag (2020)
– SeaWatch Solifest, kultur for president (2020)
– Awareness 101 – online / Workshops im Frühling/ Sommer 2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sicherheit und Polizeigewalt“
– antisexistische Baustelle / Workshop im Sommer 2020 im Rahmen der Wandergesellen Sommerbaustelle in Leonding
– degrowth Konferenz – Konzeptberatung für die online Awareness Struktur (2020)
– CIVA Festival – online Awareness Konzept (2021)

AwA* Promoposter, das auf Events ausgehängt wurde

Veranstaltungsbetreuung

Bildungsarbeit

Wir geben gerne unser Wissen zu Awarenessarbeit weiter. Dabei können wir für Weiterbildungen in Form von Workshops angefragt werden. Gerne stellen wir auch individuell angepasst auf die jeweiligen Bedürfnisse und Fragen Angebote zusammen. Einige Beispiele für Workshops und welche Bereiche unsere Bildungsangebote umfassen, finden sich unter -> Workshops

Konzepte und Beratung

Aufbau von Awareness Strukturen

In den letzten Jahren gibt es zunehmend mehr Bewusstsein und Verständnis dafür, dass es Awareness Strukturen braucht. Wir können als AwA* Gruppen, Kollektive, Strukturen und Communitys dabei begleiten eigene Awareness-Strukturen aufzubauen.

Vernetzung und Standards der Awareness-Arbeit in Österreich

Was kann Awareness? Wer macht Awareness? Awareness passiert nicht „einfach so“.

Scroll to Top