Das politische Klima wird unfreundlicher – wir stellen uns dagegen!
Und wir wollen euch dabei haben!

In unseren Workshops lernt ihr die Grundlagen der Awareness-Arbeit, um sicherer, solidarischer und handlungsfähiger im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden.

Was könnt ihr lernen?

  • Diskriminierung wahrnehmen und abwenden
  • Machtstrukturen und Privilegien reflektieren
  • Andere in Krisensituationen kompetent unterstützen
  • Frühzeitig erkennen, wann und wie ihr eingreifen könnt
  • Strategien zur Deeskalation und gewaltfreien Intervention
  • Kollektive Schutzkonzepte unterstützen

Ob für Demos, Feiern und Festivals oder den Alltag und das private Umfeld – Awareness-Arbeit stärkt euch und die Menschen um euch herum.

Macht mit, vernetzt euch und werdet aktiv!
Meldet euch jetzt an und werdet Teil einer solidarischen Bewegung.

Awareness-Basics 1

02. März, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Awareness für Veranstaltende

05. März, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr

Awareness-Basics 2

29. März, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Awareness im Alltag

18. Mai, 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Awareness Basics Englisch Online

02. April, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Awareness Basics

Basics 1: 02. März, 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Basics 2: 29. März, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Awareness im Alltag

18. Mai, 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Für diesen Workshops ist das Ziel gesetzt, einen Einstieg und Grundlagenwissen und Wissen zu Awarenessarbeit zu vermitteln. Im Workshop “Awareness Basics für den Alltag” sollen alle Interessierten auf den gleichen Wissensstand gebracht werden und gemeinsam geschaut werden, wo und wie sich diese Grundlagen im Alltag anwenden lassen. Der Workshop bietet einen ersten kleinen Einstieg in das Themenfeld und bietet Einblick in die Begriffe und theoretische Konzepte, um die es beim Thema Awareness geht. Im Zuge des Workshops werden gemeinsame Begrifflichkeiten ge- bzw. erklärt. Es werden unter anderem die Konzepte von Definitionsmacht, Parteilichkeit, Unterstützungsarbeit erklärt; was Begriffe wie ‘verursachende’ und ‘betroffene Person’ bedeuten oder was Trigger sind. Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit sexistisches Verhalten, Diskriminierung, Macht der Sprache, Einschränken der Freiheit von Personen sowie solidarisches Feiern. Es geht um Fragen, wie wir bei Übergriffen, die wir mitbekommen, gut supporten können, ohne selbst Expert_innen zu sei. Oder darum was wir selbst tun können, wenn wir von Diskriminierung und/oder Gewalt betroffen sind. Wir schaffen mit Awarenessarbeit einen Rahmen der diesen einschränkenden Verhaltensweisen organisiert entgegengewirkt werden kann und so gemeinsam ein solidarischer, achtsamer Raum geschaffen werden kann. Wir werden gemeinsam erarbeiten, was das für uns in der Praxis, im Freundeskreis, auf Partys, im Vereins und Verbandsleben etc. bedeuten kann. Dabei geht es auch um praktisches organisieren von Support und Unterstützungsarbeit. Für den Workshop ist kein Vorwissen zum Thema nötig.

Contact Details

Name(Required)
Trage beim Namen deinen Namen ein. Dabei geht es um deinen gelebten Namen (also du musst/sollst hier keinen Deadname eingeben). Enter your name in the name field. This is your real name (i.e. you must/should not enter a deadname here).
Your Email Address / Deine e-mail Adresse (Email Address)(Required)

Workshop Details

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Awareness für Veranstaltende

05. März, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr

Im Workshop wird ein Grundlagen-Wissen über Awareness-Arbeit vermittelt. Dabei schauen wir uns an, was die zugrundeliegenden Prinzipien wie beispielsweise Konsens, Definitionsmacht und Parteilichkeit sind, um zu verstehen, was Awareness-Angebote ausmacht, um sie auch als tatsächliche und kompetente Unterstützung erfahren zu können. Wir erarbeiten, welche Gewalt- und Diskriminierungsformen im Veranstaltungskontext passieren und stellen anschließend vor, wie ein Awareness-Team und damit verbundene Konzepte im Rahmen einer Veranstaltung funktionieren und wirken können. Dabei besprechen wir auch die Schritte, die vorab mit Awareness-Teams abgeklärt werden müssen und was bereits einfache Maßnahmen sind, um Veranstaltungen und Räume offener und sicherer für viele zu machen.

Aufbauend zu diesem Basis-Workshop (Teil 1) gibt es die Möglichkeit der individuellen Vereinbarung für einen Aufbau-Workshop (Teil 2) oder auch einer spezifischen Beratung und/oder Begleitung, um den konkreten Bedarf einer Veranstaltung oder eines Raums erarbeiten und umsetzen zu können.

Contact Details

Name(Required)
Trage beim Namen deinen Namen ein. Dabei geht es um deinen gelebten Namen (also du musst/sollst hier keinen Deadname eingeben). Enter your name in the name field. This is your real name (i.e. you must/should not enter a deadname here).
Your Email Address / Deine e-mail Adresse (Email Address)(Required)

Workshop Details

Datum
This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Awareness Basics auf English – Online

02. April, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Einführung in das Konzept der Awareness, wie es im deutschsprachigen Raum entwickelt wurde.
Die Geschichte, Prinzipien und Werte der Awareness-Arbeit sowie verschiedene Formen und Räume, in denen sie verwendet werden kann. Am Ende des dreistündigen Workshops hast du einen Überblick über das Konzept und eine erste Toolbox, mit der du es selbst anwenden kannst.

Leave a Comment

Scroll to Top