Fachtagung: Awareness-Arbeit
veranstaltet von AwA*
📅 17.–19. Oktober 2025 | 📌 Kulturzentrum 4lthangrund
(barrierearm zugänglich): https://4lthangrund.jetzt/zugang-zu-4lthangrund
Anmeldung – trag dich im Formular unten ein.
Die Fachtagung dreht sich um die Mindeststandards in der Awareness-Arbeit, basierend auf www.awareness-standards.info. Eingeladen sind alle, die sich mit Awareness-Strukturen auseinandersetzen und sich dazu vernetzen und weiterbilden wollen.
Teilnahme auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung.
Vegane Verpflegung an allen Tagen.
Ein Unterstützungspool für Fahrtkosten sowie eine Schlafplatzbörse sind eingeplant.
Programm:
- Freitag, 17.10.2025 (Tag 0):
- Weiterbildungstag mit zwei 5–6-stündigen Workshops für Menschen, die bereits in der Awareness-Arbeit aktiv sind.
- Samstag, 18.10.2025:
- Start mit Check-in ab 10:30 Uhr
- Eröffnung um 11:00 Uhr
- Mini-Inputs mit anschließender Diskussion
- Panel zur Broschüre über Awareness-Arbeit
- Open Space und Raum zum Vernetzen
- Abendprogramm mit DJing und Tour
- Sonntag, 19.10.2025:
- Gemeinsamer Brunch ab 10:30 Uhr
- 3-stündige Workshops
- Open Space und Raum zum Vernetzen
- gemeinsamer Abschluss gegen 19:00 Uhr
Tag 0 Workshops – Aufbau Workshops für Personen mit Erfahrung in Awareness-Arbeit
Entlastungsangebote und Intervision in Awareness-Arbeit (5h) 14h – 19h
Awareness-Arbeit ist oft mit hoher emotionaler und struktureller Verantwortung & Belastung verbunden – aber es fehlen häufig kollektive Räume für Reflexion, Verarbeitung und Fürsorge. In diesem Workshop lernen wir, wie Intervision als strukturiertes, selbstorganisiertes Reflexionsformat funktionieren kann – und wie sie zur nachhaltigen Entlastung in Awareness-Teams beiträgt.
Zugleich widmen wir uns der Frage, wie individuelle und kollektive Resilienz gestärkt werden kann, und erproben konkrete Tools zur Psychohygiene, emotionalen Selbstregulation und gegenseitigen Unterstützung.
Anlaufstellen und Konzepte in der Awareness-Arbeit (6h) 13h – 19h
Der Workshop „Anlaufstellen und Konzepte in der Awareness-Arbeit“ widmet sich der Frage, wie wir als Personen, die Awareness-Arbeit machen, innerhalb von Organisationen nachhaltige Awareness-Strukturen aufbauen und verankern können.
Im Mittelpunkt stehen Anlaufstellen als dauerhafte Stellen, an die sich Betroffene vertrauensvoll wenden können. Wir beschäftigen uns mit Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten solcher Strukturen sowie mit deren Zusammenspiel mit bestehenden Abläufen innerhalb einer Organisation. Anhand von Praxisbeispielen, Austausch und Übungen schauen wir uns an, wie diese Inhalte in Konzepte fließen können, die zu den jeweiligen Kontexten passen und langfristig tragfähig sind. Dabei geht es um klare Zuständigkeiten, transparente Kommunikationswege und die Vernetzung mit weiteren Unterstützungsangeboten. Ziel ist es, konkrete Ideen und Werkzeuge für den Aufbau funktionierender Anlaufstellen mitzunehmen und mehr Klarheit darüber zu haben, was alles in einem Awareness-Konzept enthalten sein soll.
Detailprogramm Fachtagung
Tag 0 – 17.10.2025
Workshops
- Workshop 1 mit AwA* [13:00 – 19:00 Uhr]: Awareness Anlaufstellen und Konzepte
- Workshop 2 mit AwA* [14:00 – 19:00 Uhr]: Intervision in der Awareness-Arbeit
Gemeinsames Abendessen
ab 19:00
Tag 1 – 18.10.2025
Ankommen
[Ab 10:30 Uhr]Eröffnung & gemeinsamer Einstieg
[Um 11:00 Uhr]Kurzinputs
[2 Teile: Teil 1 12:30-13:00 Uhr, Teil 2 13:00 – 13:30 Uhr]Raum 1
- Kurzinput 1.1: Clubkombinat Hamburg e.V: Projektvorstellung “wtf – what the fear”
- Kurzinput 1.2: AwA*: Awareness im öffentlichen Raum
Raum 2
- Kurzinput 2.1: Community Coordination
- Kurzinput 2.2: your club is my club
Raum 3
- Kurzinput 3.1: Input zu Extremismusprävention
- Kurzinput 3.2: punto-violetta-netzwerk (angefragt)
Pause
[13:30 – 14:00 Uhr]mit Snacks
Speakers Talk
zur neuen Broschüre von AwA* und des Vereins zur Förderung von Awareness-Standards mit anschließendem Q&A
[14:00 – 16:00 Uhr]mit Autor*innen von Texten der Broschüre
Open Space
[16:30 – 18:00 Uhr]Beiträge / Themenspaces
- VIMÖ – Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich: inter*
- Juliana Müller: Awareness und Interaktion im Raum
- Lis Vovka: Herausforderungen von Awareness-Arbeit in (Wiener) Musikszenen
- Mobiles Infoladenkollektiv – biblio>media:take!: DIY Zines
- AwA*: fachlicher Austausch zu eigenen Awareness-Fällen
- Open Slot für spontane Anliegen / Themen
Gemeinsames Abendessen
[ab 18:00 Uhr]Tour Awareness im öffentlichen Raum
[ab 19:00 Uhr] mit dem AwA* Öffraum Team, Begehung im öffentlichen RaumDjing
[ab 19:00 Uhr]Me:linda Before first diving into Djing herself in 2022, Me:linda has already been a great admirer of electronic music for several years. Inspired by the vibrant energy of spaces like Waking Life Festival, she happily embraces her love for tech house, Deep House and breakbeats behind the decks.
Dj Lucy Bacchanal is a VIenna based dj and activist who blends queer, Afro-Brazilian, Latin, Caribbean music music with punk and metal.
https://soundcloud.com/lucybacchanal
Tag 2 – 19.10.2025
Gemeinsamer Brunch
[10:30 – 12:00 Uhr]Workshops
[12:00 – 15:00 Uhr]- Fin Wittstock: Professionalisierung und Institutionalisierung von Awareness-Arbeit
- Anna Trunk: Ambivalenten Rollen und Bedeutungen der eigenen Betroffenheit von sexualisierter Gewalt in Awareness-Arbeit
- Dóra Czövek: Intervision in der Awareness-Arbeit
- AwA* & Guests: feministische Stadt, intersektionale Stadt und Awareness-Arbeit
Pause
[15:00 – 15:30 Uhr]Open Space
[15:30 – 17:30 Uhr]- AwA* & Guest: feministische Stadt, intersektionale Stadt und Awareness-Arbeit
- act aware: Awareness for Artists – Mindeststandards und Maßnahmen im Konzertbereich
- your club is my club
- Barrierefrei Feiern? – Initative barrierefrei Feiern (angefragt)
- Open Slot für spontane Anliegen / Themen
Gemeinsames Abendessen + Ausklang
[ab 18:00 Uhr]Spendenpolicy Fachtagung – Spende wie du kannst!
Aktuell warten wir noch auf einige Informationen / Rückmeldungen für Förderungen. Es kann daher sein, dass wir weniger Kosten durch Spenden / Beiträge abdecken müssen. Um aber auf der sicheren Seite zu sein, rechnen wir hier lieber ohne fehlende Zusagen.
Wenn wir mehr Geld für die Fachtagung bekommen als wir zur Kostendeckung benötigen, so können wir dieses u.a. für Fahrtkostensupport nutzen.
Innerhalb des Beitrags für die Tagung sind Essen sowie Tee, Kaffee, Snacks enthalten.
Modell: Spende wie du kannst. Trag den Betrag ein, den du beitragen kannst, wir fragen nicht nach Begründungen. Finanzielle Möglichkeiten sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Tag 0 Awareness Vertiefungs-Workshops 5-6h
0 – 30 Euro – wenn du (fast) kein Geld hast, 30 – 60 Euro – wenn du eher knapp bei Kasse bist, 60 – 120 Euro oder mehr – wenn du gut über die Runden kommst. Der durchschnittliche Betrag von 60 Euro ist kostendeckend.
Fachtagung Tag 1 & 2
0 – 60 Euro – wenn du (fast) kein Geld hast, 60 – 120 Euro – wenn du eher knapp bei Kasse bist, 120 – 240 Euro oder mehr – wenn du gut über die Runden kommst. Der durchschnittliche Betrag von 120 Euro ist kostendeckend.
Fachtagung Tag 1 oder Tag 2
0 – 30 Euro – wenn du (fast) kein Geld hast, 30 – 60 Euro – wenn du eher knapp bei Kasse bist, 60 – 120 Euro oder mehr – wenn du gut über die Runden kommst. Der durchschnittliche Betrag von 60 Euro ist kostendeckend.